Backmann, Reinhold (1884–1947): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=Literatur= | =Literatur= | ||
* Backmann, Reinhold, Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien, in: Euphorion 1924; wiederabgedruckt in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition [= Bausteine zur Geschichte der Edition, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta, Bd. 1], Tübingen: Max Niemeyer 2005, S. | * Backmann, Reinhold, Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien, in: Euphorion 1924; wiederabgedruckt in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition [= Bausteine zur Geschichte der Edition, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta, Bd. 1], Tübingen: Max Niemeyer 2005, S. 194–214, S. 196. | ||
* Backmann, Reinhold, Der Kampf um das endgültige Grillparzer-Bild beginnt. Eine Ansprache (= Schriften des Pädagogischen Institutes der Stadt Wien, Heft 16), Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1938. | * Backmann, Reinhold, Der Kampf um das endgültige Grillparzer-Bild beginnt. Eine Ansprache (= Schriften des Pädagogischen Institutes der Stadt Wien, Heft 16), Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1938. | ||
* Kastberger, Klaus, Reinhold Backmann, „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“,. iIn: Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.), : Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin: de Gruyter 2011, S. | * Kastberger, Klaus, Reinhold Backmann, „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“,. iIn: Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.), : Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin: de Gruyter 2011, S. 167–180. | ||
* Scheichl, Sigurd Paul, August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe, in: Stefan Höhne (Hg.), August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik, Berlin: de Gruyter 2010, S. 265-282. | * Scheichl, Sigurd Paul, August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe, in: Stefan Höhne (Hg.), August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik, Berlin: de Gruyter 2010, S. 265-282. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
=Referenzen= | =Referenzen= | ||
<div id="note-1">[[#back-1|↑]] (1) Vgl. Hans Zeller, Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionswissenschaft. Ein Versuch, komplizierte Handschriften darzustellen [1958], in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition [= Bausteine zur Geschichte der Edition, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta, Bd. 1], Tübingen: Max Niemeyer 2005, S. | <div id="note-1">[[#back-1|↑]] (1) Vgl. Hans Zeller, Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionswissenschaft. Ein Versuch, komplizierte Handschriften darzustellen [1958], in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition [= Bausteine zur Geschichte der Edition, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta, Bd. 1], Tübingen: Max Niemeyer 2005, S. 194–214, S. 196; Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart: Reclam 1997, S. 31f.; wiederabgedruckt findet sich Backmanns Aufsatz in: Rüdiger Nutt-Kofoth, ebda, S. 115–137 | ||
<div id="note-2">[[#back-2|↑]] (2) Eine Würdigung im kulturwissenschaftlichen Rahmen erfährt Backmanns Ansatz, mit dem der „Psychologismus der Jahrhundertwende“ vom Kopf auf editionswissenschaftliche „Hände“ gestellt werde, in: Christoph Hoffmann, Schreibmaschinengebärde. Über „typographologische“ Komplikationen, in: Davide Giuriato/Martin Stingelin/Sandro Zanetti (Hg.), „Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte (= Zur Genealogie des Schreibens, Band 2), München: Wilhelm Fink 2005, S. | <div id="note-2">[[#back-2|↑]] (2) Eine Würdigung im kulturwissenschaftlichen Rahmen erfährt Backmanns Ansatz, mit dem der „Psychologismus der Jahrhundertwende“ vom Kopf auf editionswissenschaftliche „Hände“ gestellt werde, in: Christoph Hoffmann, Schreibmaschinengebärde. Über „typographologische“ Komplikationen, in: Davide Giuriato/Martin Stingelin/Sandro Zanetti (Hg.), „Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte (= Zur Genealogie des Schreibens, Band 2), München: Wilhelm Fink 2005, S. 153–168, S. 156f. | ||
<div id="note-3">[[#back-3|↑]] (3) August Sauer, Zur Einführung [in die Wiener Ausgabe], in: August Sauer, Franz Grillparzer (= Ders., Gesammelte Schriften, Band II), Stuttgart: J. B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1941, S. 104. | <div id="note-3">[[#back-3|↑]] (3) August Sauer, Zur Einführung [in die Wiener Ausgabe], in: August Sauer, Franz Grillparzer (= Ders., Gesammelte Schriften, Band II), Stuttgart: J. B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1941, S. 104. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
<div id="note-5">[[#back-5|↑]] (5) Ursprünglich hatte Sauer von 25, später von 30 Bänden gesprochen. | <div id="note-5">[[#back-5|↑]] (5) Ursprünglich hatte Sauer von 25, später von 30 Bänden gesprochen. | ||
<div id="note-6">[[#back-6↑]] (6) Vgl. ebda, S. | <div id="note-6">[[#back-6↑]] (6) Vgl. ebda, S. X–XIII. | ||
<div id="note-7">[[#back-7|↑]] (7) Sigurd Paul Scheichl: August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe. In: Stefan Höhne (Hg.): August Sauer ( | <div id="note-7">[[#back-7|↑]] (7) Sigurd Paul Scheichl: August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe. In: Stefan Höhne (Hg.): August Sauer (1855–1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Berlin: de Gruyter 2010, S. 265–282. | ||
<div id="note-8">[[#back-8|↑]] (8) Abgedruckt wurde dieser Vortrag – eine Ironie der Geschichte – in der Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien, und zwar im letzten Heft der Reihe, das nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich erscheinen konnte. | <div id="note-8">[[#back-8|↑]] (8) Abgedruckt wurde dieser Vortrag – eine Ironie der Geschichte – in der Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien, und zwar im letzten Heft der Reihe, das nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich erscheinen konnte. | ||
<div id="note-9">[[#back-9|↑]] (9) Vgl. dazu Klaus Kastberger, Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“, in: Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.), Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin: de Gruyter 2001, S. | <div id="note-9">[[#back-9|↑]] (9) Vgl. dazu Klaus Kastberger, Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“, in: Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.), Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin: de Gruyter 2001, S. 167–180; siehe auch Max Kaiser, Reinhold Backmann, in: Christoph König (Hg.), Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Band 1: A–G, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2003, S. 65f., S. 66. | ||
<p align="right">[[Kastberger, Klaus|krk]]</p> | <p align="right">[[Kastberger, Klaus|krk]]</p> |
Version vom 18. November 2018, 09:40 Uhr
Reinhold Richard Julius Backmann (* 1. Dezember 1884 in Leipzig; † 4. März 1947 in Wien). Im Rahmen seiner Arbeit an der historisch-kritischen Ausgabe von Franz Grillparzer entwickelte Reinhold Backmann einen textgenetischen Ansatz, der in der neugermanistischen Edition bis heute einflussreich ist.
Explikation
Organisches Textwachstum
Richtungsweisend war Backmanns Fokussierung auf den Entstehungsprozess nicht von rückwärts, nämlich vom fertigen Werk auf das frühere textgenetische Material, sondern umgekehrt in der Chronologie der Entstehung. Das Prinzip, eine organische Darstellung des organischen Textwachstums geben zu wollen, führte Backmann nun aber (und das ist das Neue der Grillparzer-Ausgabe ) inmitten eines Lesarten-Apparates ein, der sich als ein Gesamtverzeichnis aller Varianten verstand. So folgt in den Apparat-Bänden der Ausgabe die Einzelstellenstaffelung zwar den lokalen Korrekturprozessen in ihrer tatsächlichen Chronologie, es lösen sich darin aber die organischen Formationen einzelner Fassungen vollständig auf. Der im eigentlichen gegen diese Tendenz gerichtete und über weite Strecken auch textgenetisch argumentierende Herausgeberkommentar, den Backmann teilweise mitten in die Wiedergabe der Lesarten stellt, vermag daran nichts zu ändern, sondern erhöht die Unübersichtlichkeit des Ganzen.
Grillparzer-Ausgabe
Verhältnis zu August Sauer
Nazionalsozialismus
Als neuer Herausgeber der Grillparzer-Ausgabe war Reinhold Backmann vielfältigen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Dass Backmann aus Deutschland stammte und es sich bei Grillparzer um einen kanonisierten österreichischen Klassiker handelte, machte seine Aufgabe in Wien nicht leichter. Die Reibungspunkte für Backmann waren vielfältig: die Grillparzer-Gesellschaft in Wien, die nicht von Intrigen frei war; die Stadt Wien als Finanzier; die Hochschulgermanistik, die den Autodidakten nicht ernst nahm und nicht zuletzt die Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, in der die Ordnung und Katalogisierung des Grillparzer-Nachlasses durch Versäumnis und/oder mangelnde Kooperation der Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe erst im Jahr 1930 abgeschlossen wurde.
Literatur
- Backmann, Reinhold, Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien, in: Euphorion 1924; wiederabgedruckt in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition [= Bausteine zur Geschichte der Edition, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta, Bd. 1], Tübingen: Max Niemeyer 2005, S. 194–214, S. 196.
- Backmann, Reinhold, Der Kampf um das endgültige Grillparzer-Bild beginnt. Eine Ansprache (= Schriften des Pädagogischen Institutes der Stadt Wien, Heft 16), Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1938.
- Kastberger, Klaus, Reinhold Backmann, „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“,. iIn: Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.), : Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin: de Gruyter 2011, S. 167–180.
- Scheichl, Sigurd Paul, August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe, in: Stefan Höhne (Hg.), August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik, Berlin: de Gruyter 2010, S. 265-282.