Resource Description Framework (RDF): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Datenmodell '''Resource Description Framework''' (Abk. RDF, engl.: sinngemäß „System zur Beschreibung von Ressourcen“) ist ein zentraler Baustein des [[Semantic Web]]s. Im Kontext digitaler wissenschaftlicher Editionen kann RDF beispielsweise verwendet werden, um das Problem überlappender Hierarchien in XML zu umgehen,[[#note-1|(1)]] um Entitäten im Sinne von [[Linked Open Data]] auszudrücken bzw. bereitzustellen[[#note-2|(2)]] und um zwischen unterschiedlichen Repräsentationsebenen (z. B. Bild, Text, Interpretation) einer Quelle zu referenzieren[[#note-3|(3)]]. | Das Datenmodell '''Resource Description Framework''' (Abk. RDF, engl.: sinngemäß „System zur Beschreibung von Ressourcen“) ist ein zentraler Baustein des [[Semantic Web]]s. Im Kontext digitaler wissenschaftlicher Editionen kann RDF beispielsweise verwendet werden, um das Problem überlappender Hierarchien in [[XML]] zu umgehen,[[#note-1|(1)]] um Entitäten im Sinne von [[Linked Open Data]] auszudrücken bzw. bereitzustellen[[#note-2|(2)]] und um zwischen unterschiedlichen Repräsentationsebenen (z. B. Bild, Text, Interpretation) einer Quelle zu referenzieren[[#note-3|(3)]]. | ||
==Explikation== | ==Explikation== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Simple Knowledge Organisation System (SKOS)]] | * [[Simple Knowledge Organisation System (SKOS)]] | ||
* [[Text Encoding Initiative (TEI)]] | * [[Text Encoding Initiative (TEI)]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 9. Dezember 2016, 06:12 Uhr
Das Datenmodell Resource Description Framework (Abk. RDF, engl.: sinngemäß „System zur Beschreibung von Ressourcen“) ist ein zentraler Baustein des Semantic Webs. Im Kontext digitaler wissenschaftlicher Editionen kann RDF beispielsweise verwendet werden, um das Problem überlappender Hierarchien in XML zu umgehen,(1) um Entitäten im Sinne von Linked Open Data auszudrücken bzw. bereitzustellen(2) und um zwischen unterschiedlichen Repräsentationsebenen (z. B. Bild, Text, Interpretation) einer Quelle zu referenzieren(3).
Explikation
Daten in RDF sind Aussagen über Dinge bzw. Ressourcen, die einer formalen Semantik folgen, die auf gerichteten Graphen basiert. Aussagen in RDF werden als Tripel bestehend aus Subjekt, Prädikat und Objekt formuliert. Während Subjekt und Objekt Knoten sind, ist das Prädikat der Name der gerichteten Kante von Subjekt zu Objekt. Prädikate werden immer von Uniform Resource Identifiers (URIs), d.h. von eindeutigen Bezeichnern, repräsentiert. Auch Subjekte sind gewöhnlich URIs, können aber auch unbenannte Knoten, d.h. Knoten ohne eindeutige Referenz (engl.: blank nodes) sein. Objekte sind entweder URIs, unbenannte Knoten oder Literale (z. B. Text oder Zahlen). Eine Menge an RDF-Tripeln bildet einen RDF Graphen. Als Datenmodell ist RDF an keine Repräsentationsform gebunden. Es gibt verschiedene Serialisierungsformate (d.h. Syntaxen), die Aussagen in RDF abbilden können, darunter XML/RDF, N3, Turtle, RDFa und JSON-LD. Vokabulare für RDF sind das Resource Description Framework Schema (RDFs) und die Web Ontology Language (OWL).
Siehe auch
Literatur
- Dean Allemang und James Hendler: Semantic Web for the Working Ontologist: Effective Modeling in RDFS and OWL. 2011, bes. S. 27-49.
Webressourcen
- W3C RDF-Initiative https://www.w3.org/RDF/. [23.11.2016]